Малко трудна тема...за болестта - РАК !!!

  • 622 148
  • 1 842
  •   1
Отговори
# 1 620
  • Мнения: 1 820
На 15ти стават 3год от както тати ме остави!Всичко се превърта и като че ли беше вчера!
Имам най-хубавия мъж до себе си,най-красивото и хубаво дете....Но лентата се превърта ли превърта.Като че ли беше вчера ....и падна в ръцете ми.........А как ми липсва!И казват,времето лекува!Не е вярно!Болката се задълбочава!Когато това е бил човекът който е бил светът ти,болката остава.Имаш чувството че са минали години и ще се побъркаш от липса.......А дали това е краят или началото на края?????
А ако днес трябваше да пъсна куп пари на поредния шарлатанин отново не бих се замислила.Не ми се иска да търся след време отново машината на времето и после да съжалявам че не съм я намерила!Подкрепете Антималигноцит ,никой не ви иска парите,само подпис.Не е нужно да го изшиташ за да разбереш,да го изпиташ и да се покаяш!

# 1 621
  • Мнения: 1 131
Аз също дълго време не смеех да пиша в темата.Моят дядо,който обожавах почина от остеосарком.Видях в какви мъки си отива.Плачех и неможех нищо да направя...
Наскоро попаднах на една книга,която искам да споделя с вас.Предварително се извинявам,ако вече някой я е пуснал в темата.Дано да е от полза.

Лек за всички видове рак

# 1 622
  • Мнения: 623
Аз също дълго време не смеех да пиша в темата.Моят дядо,който обожавах почина от остеосарком.Видях в какви мъки си отива.Плачех и неможех нищо да направя...
Наскоро попаднах на една книга,която искам да споделя с вас.Предварително се извинявам,ако вече някой я е пуснал в темата.Дано да е от полза.

Лек за всички видове рак

Нещо не се отваря

# 1 623
  • Мнения: 1 131
Аз също дълго време не смеех да пиша в темата.Моят дядо,който обожавах почина от остеосарком.Видях в какви мъки си отива.Плачех и неможех нищо да направя...
Наскоро попаднах на една книга,която искам да споделя с вас.Предварително се извинявам,ако вече някой я е пуснал в темата.Дано да е от полза.

Лек за всички видове рак

Нещо не се отваря

При мен се отваря.Излиза едно светло синьо прозорче със следния надпис:

Услугата "безплатен трафик" Ви дава възможност да сваляте файлове.

И по-надолу пише ПРОДЪЛЖИ-натискаш го и сваляш.

Ако не стане дай мейл да ти пратя книгата.

# 1 624
  • София
  • Мнения: 3 777
иЗГЛЕДАЙТЕ, ЧЕТИРИТЕ ЧАСТИ: Антималигноцит - надежда или илюзия.http://predilekarstvata.com/flv/videohigh.html
  В сайта имаме ФОРУМ: заповядайте!

Здравейте, г-жо Почева,

От днес съм лично заинтересована от болестта и лекарството.
Изгледах втората част на видеото за антималигноцит. Включих се към подписката за легализиране на лекарството. Бързам да се включа преди да съм изгледала и останалите части, като не подлагам на съмнение ефективността му в, да кажем, голям процент от случаите.
Г-н Христов иска 1 милиард лева от РБългария, за да даде рецептата. Каза, че без пари няма да го даде и ако той умре (да е жив и здрав много години още), тайната на лекарството отива в гроба заедно с него.
Коментирайте, моля, тези думи!
Защо, след като държавата отказва да го легализира, той няма желание да го произвежда срещу заплащане за нуждаещите се? Производството струва някаква сума, но тя е постижима за почти всички хора в България, да не кажа всички.
Излиза, че неговата кауза не е хуманна, а печалбарска, извинете за израза. Той говори за инвестиции с парите, които би получил.
Не мисля, че е хуманно. Г-н Христов говори за ковчези, а в същото време сам забива пирони с ината си.
Той самия каза, че дължи "изобретението" си благодарение на късмет. За мен този късмет е точно Божията воля  и той злоупотребява с нея.

Очаквам Вашия коментар!

С уважение, Ани.

Последна редакция: ср, 08 юли 2009, 21:30 от maidenly

# 1 625
  • Мнения: 246
Здравейте!
Отговор на тези въпроси, ще намерите, във форума "АНТИМАЛИГНОЦИТ - ние болните от рак, молим за подкрепата Ви".
Но, ще Ви отговоря, но добре е да изгледате и другите части, вкл. и "Теория на конспирацията"- тя е продължение на предаването, за Антималигноцит.
Г- н Христов, не иска тези пари за себе си, може би Да, като признание, но той иска да ги инвестира в България и така, ще дари формулата на БГ. Той иска да построи институт, като БАн, в който да творят учени, като него, на които да не се пречи, домове за стари хора, домове за сираци, болници, в които да се лекува с Антималигноцит, естественно, най модерни...понеже държавата ни няма да направи тези неща, така той получавайки тази сума, ще направи това за обикновенните хора, болни, сираци и т.н, не виждам по благородно от това...но никой не го иска.
По повод това, защо Христов, не го продава на хората, той това правеше до скоро, но вече е възрастен, пък и беше преследван, разпитван, по сигнал от ИАЛ,  до австрииските власти и вече има забрана....
Кажете ми, може ли да откриеш лекарство за рак, което лекува, да го предлагаш на Родината си, от 92г. и вместо решаване на проблема, защитавайки и признавайки, едно уникално българско откритие, институциите да го преследват, като престъпник?!....
Сега ще кажете, но хората какво са виновни, като институциитене го искат, не хората!..Бих казала, че хората са институциите, ако те отстояваха правата си, търсиха начин, да се промени тава, нещата щяха да са различни...Защо?...защото знаете ли колко излекувани има, а не се интересуват и не правят нищо, за да се въведе лекарството, ето това сме хората, Христов и на тях е ядосан, излекуват се и забравят, сякаш нямат близки, деца, внуци...или пък няма да се разболеят отново, никой не знае..нали.
НИе работим по регистрацията на лекарството, разрешаване на употреба, копуването на формулата, е един от вариянтите, регистрацията е другия. Надявам се да успеем, ние няма да се откажем, помагайте, пишете до ИАЛ, до МЗ, Парламент, Б. БОрисов, до който се сетите, всеки има право на това, само така ще има успех...
За да не го отнесе в гроба си, а той казва, че на хората не им трябва, щом не се борят, защо да го оставя - трябва ние да се борим, то трябва на нас, не на него, на него вече му е все едно, може би е прав, защото това са 50г. и никой не се интересува от него, ако го остави какво, ще бъде същото....и на кого, той няма наследници, посветил е живота си на това откритие.

Последна редакция: чт, 09 юли 2009, 14:05 от почева

# 1 626
  • Мнения: 246
Biologische Krebsabwehr



 Über 1000 sowie viele „unheilbare“ Krebserkrankungen nebenwirkungsarm und erfolgreich therapiert

Antimalignocyt gegen maligne Erkrankungen
Mit klinischer Bezeichnung CH 23 Klinische Gutachten - Befunde
Haben Sie Fragen?
gerd-zesar@t-online.de


Zusammenfassung

1. Altersheim Baumgarten – Wien
Prof. Dr. Doberauer

Das Medikament wurde an 5 inoperablen Krebskranken, welche bereits einer Krebskachexi* (*Auszehrung, Antropie des Organismus infolge tiefgreifender Störung aller Organsfunktionen) anheimgefallen waren, zur Anwendung gebracht. Die Dosierung 2 x 2 ml pro Tag, wurde nur kurze Zeit entsprechend angewendet und zum ersten mal wurde festgestellt, daß CH 23 auch bei Menschen Wirkung zeigt.


2. Hanuschkrankenhaus – Wien
Prof. Dr. H. Fleischhäcker und Prof. Dr. Stacher

Behandelt wurden 6 Patienten. Ergebnis: Eindrucksvolle Teilremissionen bei Tumor und Metastasen. Prof. Fleischhaker und Prof. Stacher stellen abschließend fest: „CH 23 zeigt klinisch eine eindeutig günstige Wirkung auf maligne (bösartige) Erkrankungen


3. Chirurgische Universitätsklinik Graz
Vorstand Prof. Dr. F. Spath und OA Dr. Eder

Aus diesem Bericht über 4 Patienten mit verschiedenen Malignomen, die keine Überlebenschance hatte, nach Behandlung mit CH 23 eineinhalb Jahre später ohne Rezidiv* (*Rückfall). Anschließend schreibt Spath, daß mit Anwendung von CH ²³, kombiniert mit chirurgischen Möglichkeiten – in der Behandlungen von Malignomen ein entscheidender Fortschritt erzielt werden konnte.


4. Landeskrankenhaus Klagenfurt
Dr. Erich Berger

Nach Durchführung zahlreicher Tierversuche und Zellkulturen-Tests, hat Dr. Berger das
CH ²³ auch an Krebskranken Menschen angewendet. In seinem Vortrag am 12. 6. 1965 vor der medizinischen Gesellschaft für Kärten und Osttirol im Landeskrankenhaus, berichtete Dr. Berger über die Ergebnisse bei 24 Patienten mit verschiedenen Malignomerkrankungen, die er mit CH ²³ behandelt hatte. In diesem Vortrag demonstrierte Dr. Berger, daß nach nur einigen Wochen Behandlungszeit eine totale Rückbildung von Tumoren und Metastasen sowohl bei Karcinom (bösartiges Geschwulst) als auch bei Sarkom (auf dem Blutwege metastasierendes Geschwulst), ohne Schädigung des Blutbildes, ohne Schädigung des reticuloendothelialen System erreicht werden konnte.

Zweiter Vortrag von Dr. Berger anläßlich einer Tagung der internationalen medizinischen Gesellschaft für Blut- und Geschwulstkrankheiten , im Mai 1968. In diesem Vortag berichtete Dr. Berger von 3 Patienten:
Einer Patientin mit Melanosarkom, die nach 9 Tagen Behandlung mit CH 23 symptomfrei wird und 10 Monate später ein gesundes Kind zur Welt bringt.
Eine Patientin mit Magenkarzinom nach 2 x 6 Tagen Behandlung mit CH ²³ symptomfrei wurde.
Eine Patientin mit strumamaligna* (*Schilddrüsenkrebs) nach 5 Tagen Behandlung mit CH ²³ alle tastbaren und sichtbaren Knoten verschwinden.

Privatklinik Dr. med. Th. Feldweg, Staudach Grossau, BRD

Dr, Feldweg behandelte 29 Patienten mit verschiedenen Krebserkrankungen, die von anderen Ärzten aufgegeben waren. Statistische Auswertung machte Dr. Feldweg nicht, aber nach seinen Beobachtungen und Laboruntersuchungen konnte er z. B. feststellen:

a) Patient mit Seminom* (*Hodentumor) nach der Behandlung beschwerdefrei.
b) Patient mit Hirntumor, nach Behandlung Rückgang sämtlicher Lähmungen
c) Patient mit Lymphsarkom der Halsdrüsen mit starkem Armödem und Mediastenalmetastasen* (Lungenmetastasen).

Ergebnis
Schon nach der dritten Infusion tritt Besserung ein. Auch bei mehreren Mamma-Carzinomen* (*Brustkrebs), Melanomen* (*“schwarzer“ Hautkrebs), konnten Remissionen erreicht werden. Anschließend schreibt Dr. Feldweg: „Mit Ausnahme der 4 Schwerstkranken, braucht kein einziger ein Betäubungsmittel, es hat noch niemals in der Geschichte der Medizin ein so gutes Cytostatikum (Krebsmittel) gegeben.“


7. Städtisches Krankenhaus Bad-Reichenhall, BRD
Dr. H. Baldauf

Betrifft: den Patienten Braasen aus Roterdamm

Nach einer Behandlung mit CH ²³ wegen Prostatakrebs stellte sich der Patient freiwillig zu einer gründlichen Untersuchung in der chirurgischen Abteilung des Städt. Krankenhauses Bad Reichenhall, BRD ur Verfügung. Nach Durchführung sämtlicher Untersuchungen vom Chefarzt der chir. Abteilung Dr. H. Baldauf und Dr. E. Schlindwein, stellten sie fest: „Für einen aktiven malignen Prozeß besteht derzeit kein Anhalt.“


8. Städtisches Krankenanstalten – Essen, Strahlenklinik
Chefarzt Dr. Scherer

Betrifft Patient Günther Ibach aus Wuppertal, BRD

Nach einer Behandlung mit CH 23 wegen Seminom, unterzog sich der Patient einer gründlichen Untersuchung in der Strahlenklinik Essen, wo er früher operiert wurde. Nach dieser Untersuchung wurden keine Metastasen festgestellt.Bestätigt von Pof. Dr. Scherer und Dr. Heisen.

Issels / klinische Prüfung des CH 23
42 Fallbeispiele (Kasuistik folgenden später)


Zusammenfassung
CH 23 ist eine tumorhemmende Zubereitung aus Verbascum und Paeonia (Pflanzen), deren genaue Zubereitung noch nicht bekannt ist. Herkunft, Eigenschaften Pharmakologie, Verträglichkeit und klinische Erfahrungen anderer Untersucher werden analysiert.

CH ²³ ist in der Ringberg-Klinik an 1056 Kranken mit metastasierenden Malignomen im Rahmen unserer Internen Krebstherapie klinisch geprüft worden. Diese klinische Prüfung hat die guten Erfahrungen früherer Untersucher bestätigt und folgendes ergeben.

CH ²³ hat sich als ein auf maligne Zellen in selektiver Weise giftig wirkender Stoff erwiesen, der für gesunde Zellen unschädlich ist. Seiner selektiven Wirksamkeit wegen muß CH 23 als ein echtes Maligno-Statikum (= als ein ausschließlich auf bösartige Zellen hemmend wirksames Mittel) bezeichnet werden. Die tumorhemmende Wirkung des CH ²³ konnte im klinischen Versuch bei 2/3 der damit behandelten Kranken als Wachstumsstillstand oder als Verkleinerung oder Verschwinden des Tumors objektiviert werden. Eine für die Wirkungsweise charakteristische Auswahl dieser Fälle ist als Kasuistik vorgetragen worden.
CH ²³ hat sich außerdem als vollkommen venenverträglich und gewebsfreundlich erwiesen.
Ein optimaler Dosierungs-Standard konnte entwickelt werden.
Wegen seiner guten, auf selektiv maligno-statischer Wirksamkeit beruhendes Verträglichkeit kann CH 23 ohne zeitliche Begrenzung zur anwendung kommen. Die für CH ²³ ansprechbaren Geschwulstkrankheiten können daher auch dauernd mit CH ²³ behandelt und unter Kontrolle gehalten werden.
In der terminalen Phasen (Endphase) eines malignen Krankheits-Geschehens angewandt, vermag CH 23 aufgrund seines tumor-selektiven Sofort-Effektes die geringe „Restliche Lebenserwartung“ vieler Schwerkranker in signifikantem Umfang zu verlängern, so daß auch bei diesen Kranken die oft erst nach längerer Anlaufzeit wirksam werdenden immunologisch ganzheitlichen Maßnahmen voll zur Entfaltung kommen können, wodurch die Chancen für eine weitere Lebensverlängerung beziehungsweise für eine Heilung entscheidend verbessert werden.
Seiner erwiesenen selektiven Wirksamkeit und Unschädlichkeit muß CH ²³ daher als wertvolle Ergänzung einer biologischen Ganzheitsbehandlung der Geschwulstkrankheiten betrachtet werden.

Abschließend kann festgestellt werden
CH²³ ist ein tumorspezifisches Mittel, das seiner besonderen Eigenschaft wegen geeignet ist, die Heilungsmöglichkeiten der Inkurablen zu verbessern.

Kasuistik – Fallbeispiele:

 

  

Klinische Prüfung
9. H. B. 71 Jahre, 597/66, Diagnose: Zustand nach operiertem rechtsseitigen Mamma-Karzinom mit ausgedehnten Hautmetastasen, faustgroßem Tumor der rechten Thoraxwand und Metastasen in der rechten Lunge, histologisch gesichert. Inkurabel. Aufnahme in schlechtem Zustand mit starken schmerzen und infauster (ungünstiger) Prognose. Lebenserwartung beträgt nur wenige Wochen. Behandlungsbeginn: Dezember 1966. Ergebnis: Es konnte eine wesentliche Besserung des Allgemeinzustandes sowie eine vollständige Rückbildung der Hautmetastasen und des großen Brustwandtumors erzielt werden. Patientin ist heute, 20 Monate nach Beginn der Behandlung trotz der infausten Prognose beschwerdefrei. Sie fühlt sich wohl und führt ihren Haushalt.

10. E. B. 59 Jahre, 537/66, Diagnose: Mamma-Karzinom rechts, Stadium II, mit Übergang auf die Thoraxwand. Patientin lehnt Radikaloperation ab. Beginn der Behandlung 1966. Ergebnis: Es konnte eine eindeutige Verkleinerung des Tumors der rechten Brust mit Rückbildung des Übergangs auf den knöchernen Thorax erzielt werden. Der Tumor ist weiter zurückgegangen, kein neues Wachstum mehr aufgetreten. Patientin fühlt sich heute, 20 Monate nach Beginn der Behandlung wohl, ist beschwerdefrei und voll arbeitsfähig.

11. A. P., 53 Jahre, 83/67, Diagnose: Inoperables Ovarial-Karzinom mit Metastasierung der Peritonealhöhle. Nach Probelaparotomie histologisch gesichert. Beginn der Behandlung in der Ringberg-Klinik: 1965. Beginn der CH 23-Behandlung: Januar 1967, Patientin kommt mit noch bestehendem, aber verkleinertem Tumor als inkurabel zur erneuten stationären Aufnahme. Ergebnis: es konnte eine vollständige Rückbildung des Ovarial-Karzinoms erzielt werden, was auch wiederholt durch hausfremde Gynäkologen bestätigt wurde. Seit Beginn der Behandlung bestand 16 Monate lang Rezidivfreiheit und völlige Beschwerdefreiheit, bis im Mai 1968 ein Rezediv aufgetreten ist, weshalb die Patientin jetzt erneut in stationärer Behandlung steht.

12. J. P., 56 Jahre, 108/67, Diagnose, Lymphgranulomatose, histologisch gesichert, mit bestehenden

Drüsenschwellungen der Achselhöhle und des Abdomens* (*großer runder Bauch), Aszites (Bauchwassersucht). Aufnahme im mäßigen Allgemeinzustand mit infauster Prognose. Lebenserwartung einige Monate. Behandlungsbeginn: Januar 1967. Ergebnis: Es konnte eine Rückbildung der Achseldrüsen erzielt werden. Patient fühlte sich monatelang sehr wohl. Dann nochmals stationäre Behandlung wegen erneutem Aufflackern der abdominellen Metastasen mit Aszitesbildung. Es konnte eine Stabilisierung des Aszites erzielt werden. Patient fühlt sich heute, 19 Monate nach beginn der Behandlung wohl.

13. H. U., 72 Jahre, 110/67, Diagnose: Inoperables Mamma-Karzinom rechts, keine Bestrahlung, keine zytostatische Behandlung. Patient kommt mit einem apfelgroßen Tumor und Axillarmetastasen (Achselhöhle) in „unheilbarem“ Zustand mit schlechter Prognose zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: Januar 1967. Ergebnis: Es konnte eine wesentliche Verkleinerung des Tumors erzielt werden. Patientin geht es bis heute, 19 Monate nach Beginn der Behandlung gut.

14. L. L., 63 Jahre. 100/67, Diagnose: Operiertes, rezidivierendes Vulva-Karzinom (Vulva=weibliche Scham), histologisch abgesichert. Aufnahme in reduziertem Allgemeinzustand mit bestehendem Rezidiv und infauster (schlechter) Prognose. Behandlungsbeginn: Januar 1967. Ergebnis: Durch die Behandlung – mit eindeutigen Reaktionen im Tumorgebiet – konnte eine Rückbildung der Rezidivtumoren erzielt werden. Patientin fühlt sich heute, 18 Monate nach beginn der Behandlung, wohl, ist beschwerdefrei, führte ihren Haushalt und arbeite im Geschäft ihres Gatten.

15. M. M., 60 Jahre, 4/67, Diagnose: Portio-Karzinom (Gebärmutterhalskrebs), histologisch gesichert. Rezidiv nach Operation und Bestrahlung. Patientin kommt mit infauster Prognose zur Aufnahme. Lebenserwartung einige Monate. Behandlungsbeginn: Januar 1967. Ergebnis: Es konnte eine wesentliche Besserung des Allgemeinzustandes mit Rückbildung des Rezidivs erzielt werden. Patientin fühlt sich heute, 19 Monate nach Behandlungsbeginn, wohl.

16. H. K., 40 Jahre, 82/67, diagnose: Zustand nach operiertem und bestrahltem Seminom des linken Hodens mit Metastasen im Abdomen, histologisch gesichert. Patient kommt mit infauster Prognose, in noch gutem Allgemeinzustand zur Aufnahme. Behandlungsbeginn Januar 1967. Ergebnis: Nach CH 23 jeweils typische Reaktionen im Bereich der abdominellen Metastasen, die erst nach monatelanger Behandlung verschwinden. 19 Monate nach Behandlungsbeginn Anhalten der Remission, beschwerdefreies Wohlbefinden bei voller Arbeitsfähigkeit.

17. S. D. 46 Jahre, 133/67, Diagnose: Zustand nach operiertem Karzinom der rechten Niere. Auftreten von Parästhesien (Hautkribbeln u. u. mit Schmerzcharakter), Gehirnmetastase, „unheilbar“, histologisch gesichert. Aufnahme im reduzierten Zustand und schlechter Prognose. Behandlungsbeginn: Februar 1967. Ergebnis: Nach vorübergehender Verschlechterung der zerebral (Hirn) bedingten Parästhesien (nach Befund einer neurologischen Universitätsklinik handelt es sich um eine Metastase, deren Sitz nicht lokalisiert werden kann) kommt es in den nächsten Monaten zu einer langsamen, aber sicheren Rückbildung der gesamten Beschwerden, die auf eine Rückbildung der Hirnmetastase schließen lassen. Patientin ist heute, 18 Monate nach beginn der Behandlung, beschwerdefrei; es geht ihr sehr gut, und sie ist seit 1 Jahr wieder voll arbeitsfähig.

18. P. N.; 32 Jahre, 125/67, Diagnose: Osteoklastisches Sarkom der linken Sakro-Iliakalgegend. Zustand nach Operation und mehrfacher Röntgenbestrahlung, histologisch gesichert. Rezidiv. Patient kommt mit einem kindskopfgroßen Tumor, Stauungsniere, sehr starke Schmerzen und schlechter Prognose als „unheilbar“ zur Aufnahme. Lebenserwartung einige Wochen. Behandlungsbeginn: Februar 1967. Ergebnis: Es konnte eine wesentliche Rückbildung des Tumors bis auf Kastaniengröße

erzielt werden. Rückgang der Schmerzen. Patient ist heute 18 Monate nach Beginn der Behandlung völlig schmerzfrei, fühlt sich wohl und ist voll arbeitsfähig.

19. E. A., 47 Jahre, 131/67, Diagnose: Inoperables Pankreaskopf-Karziom mit kindskopfgroßem Tumor in der Bauchhöhle, histologisch gesichert, Inkurabel, infaust. Ausgeprägter Ikterus. Behandlungsbeginn Februar 1967. Ergebnis: Während der 3-monatigen Behandlung konnte der kindskopfgroße Tumor total zurückgebildet werden. Normalisierung der Bilirubinwerte unter 1,0. Patientin fühlt sich sehr wohl, Ende August 67 verschlechterte sich der Zustand. Exitus 7. 9. 67 Trotz der völlig infausten Prognose konnte der große Tumor vollständig zurückgebildet werden. Patientin lebte noch 7 Monate seit Beginn der Behandlung.

20. H. M., 49 Jahre, 85/67 Diagnose: Lymphgranulomatose, Zustand nach Bestrahlung, histologisch gesichert. Bestehende Hals-, Achsel- sowie Leistendrüsenschwellungen. Behandlungsbeginn Februar 1967. Ergebnis: Die bestehenden Drüsenschwellungen konnten vollständig zurückgebildet werden. Dem Patienten geht es heute, 18 Monate nach der Behandlung gut. Er fühlt sich wohl und ist voll arbeitsfähig.

21. H. F., 58 Jahre, 181/67, Diagnose: Inoperables, fortgeschrittenes, kobaltbestrahltes Rektum-Karzinom mit Metastasierung in die Umgebung. Anus praeter (Mastdarm), Diagnose gesichert. Patientin kommt im reduzierten Zustand mit bestehendem Tumor und schlechter Prognose zur Aufnahme. Lebenserwartung mehrere Monate. Behandlungsbeginn: März 1967, Ergebnis: Es konnte eine Besserung des Allgemeinzustandes und eine objektive, wesentliche Verkleinerung des Tumors erzielt werden. Patientin ist heute, 17 Monate nach Behandlungsbeginn beschwerdefrei bei bestem Wohlbefinden.

22. M. E., 41 Jahre, 198/66, Diagnose: Zustand nach operiertem und bestrahltem Mamma-Karzinom rechts. Behandlungsbeginn: April 1967. Ergebnis: Es konnte eine Stabilisierung und –Rezidivfreiheit erzielt werden. Patientin fühlt sich heute, 16 Monate nach Beginn der Behandlung, sehr wohl, ist Beschwerdefrei und voll arbeitsfähig.

23. S. K., 19 Jahre, 232/67, Diagnose: Lymphgranulomatose, histologisch gesichert. Patientin kommt in gutem Allgemeinzustand mit Lymphkontenvergrößerung an beiden Halsseiten zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: April 1967. Ergebnis: Es konnte ein Rückgang der Drüsenschwellung erzielt werden. Patientin fühlt sich heute, 16 Monate nach Beginn der Behandlung, sehr wohl, ist beschwerdefrei und voll arbeitsfähig.

24 K. M, 7 Jahre, 309/67, Diagnose: Inoperables, bestrahltes Lympho-Retothel-Sarkom des Nasen-Rachen-Raumes, histologisch gesichert. Aufnahme in sehr reduziertem Allgemein Zustand mit noch bestehenden Lymphmetastasen und starken Bestrahlungsfolgen. Lebenserwartung einige Monate. Prognose infaust (ungünstig). Behandlungsbeginn Mai 1967. Ergebnis: Es konnte eine Stabilisierung des Prozesses erzielt werden. Die Beschwerden beim Sprechen, Schlucken und Essen, bedingt durch starke Schmerzen besserten sich nach einiger Zeit. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Marburg vom Februar 1968 hat kein Rezidiv ergeben. Der Junge ist heute, 15 Monate nach Beginn der Behandlung beschwerdefrei.

25. G. G., 58 Jahre, 335/67, Diagnose: Zustand nach operiertem und bestrahltem Mamma-Karzinom, links histologisch gesichert. Diffuse Knochenmetastasierung, Prognose infaust. Lebenserwartung einige Monate. Patientin kommt in schlechtem Allgemeinzustand, mit starken Schmerzen und Gehunfähigkeit zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: Mai 1967. Ergebnis: Es konnte eine Stabilisierung der Knochenmetastasen erzielt werden, die Schmerzen verringerten sich, der Allgemeinzustand verbesserte sich. Die Patientin, die monatelang keinen Schritt gehen konnte, kann wieder laufen und lebt heute, 15 Monate nach Behandlungsbeginn, bei gutem Wohlbefinden.

26. R. B., 47 Jahre, 382/67, Diagnose: Operiertes Mamma-Karzinom rechts, histologisch gesichert. Aufnahme im reduziertem Zustand mit ausgedehnten Metastasen des gesamtes Skelettsystems, doppeltes Sehen und Schwellung des rechten Beines. Lebenserwartung einige Monate. Prognose infaust. Behandlungsbeginn: Juni 1967. Ergebnis: Es konnte wesentliche Verbesserung des Allgemeinzustandes und eine Stabilisierung und Besserung der Knochenprozesse erzielt werden. Patientin ist heute, 14 Monate nach Behandlungsbeginn, beschwerdefrei und fühlt sich wohl.

27. R. R., 48 Jahre, 410/67, Diagnose, Zervis-Karzinom, histologisch gesichert. Zustand nach kombinierter Strahlenbehandlung, parametrane Metastasierung beiderseits mit Beteiligung des Rektums. Inkurabel. Behandlungsbeginn: Juni 1967. Ergebnis: Es konnte durch die Behandlung eine Besserung des Allgemeinzustandes und Stabilisierung des Prozesses erzielt werden. Patientin fühlt sich, 14 Monate nach Beginn der Behandlung wohl.

28. E. B., 34 Jahre, 389/67, Diagnose: Coccum-Karzinom (Hauptmetastasierung eines Melanoms) histologisch gesichert. Zustand nach Hemikolektomie, keine Bestrahlung. Behandlungsbeginn Juni 1967. Ergebnis: es konnte durch die Behandlung eine Besserung des Allgemeinzustandes und Stabilisierung des Prozesses erzielt werden. Patientin ist heute, 14 Monate nach Behandlungsbeginn, rezidivfrei bei besten Wohlbefinden.

29. P. St., 9 Jahre, 428/67, Diagnose: Paraleukoblastenleukämie (Form der akuten Leukämie), durch Sternalpunktat gesichert, mai 1967 festgestellt. Patient kommt im reduzierten Allgemeinzustand zur Aufnahme. Prognose infaust. Lebenserwartung einige Monate. Behandlungsbeginn: Juli 1967. Ergebnis. Absetzen der Decortin und Chemo-Therapie. Durch die Behandlung konnte eine Stabilisierung des Blutbildes und Besserung des Allgemeinzustandes erzielt werden. Patient lebt heute 13 Monate nach Behandlungsbeginn.

30. G. P., 11 Jahre, 447/67, Diagnose: Retikuläres Sarkom des rechten Oberschenkels, histologisch gesichert. Die vorgeschlagene Amputation und Bestrahlung wird von den Altern abgelehnt. Das Kind kommt im guten Allgemeinzustand, mit bestehenden Herden im linken Hüftgelenk, rechten Femur und im Bereich des Trochanters zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: Juli 1967. Ergebnis: Wie die durchgeführte röntgenologische Kontrolluntersuchung ergab, konnten durch die Behandlung die Herde in den Knochen zurückgebildet werden. Das Kind ist beschwerdefrei, fühlt sich sehr wohl, 13 Monate nach Beginn der Behandlung.

31. E. K., 55 Jahre, 431/67, Diagnose: Zustand nach Totalexstirpation wegen eines Unterleibskarzinoms, Zerebralmetastase (Hirnmetastase), operiert, röntgenbestrahlt, histologisch gesichert. Patientin wird nach teilweiser operativer Entfernung des Zerebraltumors in schlechtem Allgemeinzustand und infauster Prognose aufgenommen. Sie konnte bei der Aufnahme nicht gehen. Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Ausfallerscheinungen, Lebenserwartung einige Monate. Behandlungsbeginn: Juli 1967. Ergebnis: durch die Behandlung in unterdosierter Form konnte eine wesentliche Besserung der Beschwerden erzielt werden. Patientin wurde in gebessertem, zufrieden stellenden Allgemeinzustand im Oktober 1967 aus der stationären Behandlung entlassen. Danach besserte sich der Zustand noch laufend. Patientin fühlte sich wohl, sie kann wieder gehen. Seit Beginn der Behandlung sind 13 Monate vergangen.

32 J. B., 55 Jahre, 469/67, Diagnose Lungenkarzinom, histologisch gesichert. Zustand nach Resektion des apikalem Oberlappensegments rechts. Patient kommt in gutem Allgemeinzustand , mit zeitweisen Schmerzen in der Brust und Hustenreiz zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: August 1967. Ergebnis: Der Prozeß konnte stabilisiert werde, Patient ist jetzt, 1 Jahr nach Behandlungsbeginn beschwerdefrei, fühlt sich sehr wohl und arbeitet wieder.

33. E. M., 32 Jahre 490/66, Diagnose: Mamma-Karzinom, Beckenmetastasen. Behandlungsbeginn: August 1967. Ergebnis: Es konnte eine Stabilisierung des Prozesses und Rückbildung der Knochenmetastasen erzielt werden. Patientin fühlt sich heute, 1 Jahr nach Behandlungsbeginn, wohl, ist beschwerdefrei und voll arbeitsfähig.

34. G. Sch., 26 Jahre, 531/67, Diagnose: Im November 1965 festgestellte, kobaltbestrahlte, histologisch gesicherte Lympgranulomatose. Rezidiv. Patient kommt in gutem Allgemeinzustand mit bestehenden haselnuß- bis hühnereigroßen Drüsenschwellungen in den Achseln, Supraklavikulargruben (oberhalb des Schlüsselbeins), der Leisten- und Skalenusgegend zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: September 1967. Ergebnis. Es konnte ein Stillstand des Tumorwachstums erzielt werden. Patient fühlt sich bis heute, ca. 1 Jahr nach Behandlungsbeginn wohl, ist beschwerdefrei und voll arbeitsfähig.

35 H. B., 62 jahre, 621/67, Diagnose: Inoperables Kolon-Karzinom, teilreseziert (teilweise entfernt), Lebermetastasen, anus praeter (künstlicher Darmausgang), histologisch gesichert,, Prognose infaust. Lebenserwartung einige Monate Patientin kommt in reduziertem Allgemein- und Kräftezustand mit Schmerzen im rechten Oberbauch zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: Oktober 1967. Ergebnis: Es konnte ein Stillstand des Tumorwachstums erzielt werden. anus praeter wurde inzwischen zurückverlegt. Patientin fühlt sich heute, 10 Monate nach Behandlungsbeginn, wohl.

36. L. V:, 37 Jahre, 612/67, Diagnose: Anoperierter Hirntumor, histologisch Oligodendrogliom ( Tumor der weißen Substanz des Zentralen Nervensystems. Eine Röntgenbestrahlung. Prognose infaust. Behandlungsbeginn: Oktober 1967. Ergebnis. Teilweise starke Therapiereaktionen mit Auftreten von epileptoiden Anfalläquivalenten. Nach grob neurologischer Prüfung, bestand bei der Entlassung kein größerer Raumverdrängender Prozeß mehr im Bereich des Gehirns. Patient ist jetzt, 10 Monate nach Behandlungsbeginn, beschwerdefrei bei bestem Wohlgefallen.

37. H. St., 61 Jahre 608/67, Diagnose: Mamma-Karzinom rechts, operiert und röntgenbestrahlt, histologisch gesichert. Lungen- und Pleurametastasen, supraklavikuläre Drüsenschwellung, röntgenologisch festgestellte Verengung der Speiseröhre. Patientin kommt in reduziertem Zustand mit Schluckbeschwerden, Heiserkeit und Schweratmigkeit zur Aufnahme. Prognose infaust. Behandlungsbeginn: Oktober 1967. Ergebnis: Lt. Röntgenkontrolle vom 26. 6. 68 (9 Monate nach Behandlungsbeginn) : Völlig glatte Wandkonturen des Oesophagus (Speiseröhre), objektiv eindeutige Rückbildung der Verengung, Verschwinden der Schluckbeschwerden. Stillstand der Lungen- und Pleurametastasen. Gutes Beschwerdefreies Wohlbefinden.

38. L. G., 65 Jahre, 683/67, Diagnose: Inoperables Ösophaguskarzinom, witzelsche Fistel (gelegter Ernährungskanal), histologisch gesichert. Keine Röntgenbestrahlung. Prognose infaust. Lebenserwartung einige Monate. Patientin kommt in stark reduziertem Zustand mit Stenose (Verschluß) zur Aufnahme. Behandlungsbeginn September 1967, Ergebnis: Durch die Behandlung konnte eine wesentliche Besserung des Allgemeinzustandes und ein Stillstand und Verkleinerung des Prozesses erzielt werden. Patientin fühlt sich heute, §/$ Jahr nach Behandlungsbeginn, sehr wohl, kann normale Schlucken, ist beschwerdefrei, führt ihren Haushalt und unternimmt Reisen.

39. K. L., 52 Jahre, 571/67, Diagnose. Uterus-Karziom, histologisch gesichert, operiert und bestrahlt., Rezediv. Aufnahme in noch gutem Allgemeinzustand mit taubeneigroßem Rezidiv. Behandlungsbeginn: September 1967. Ergebnis: Laut gynäkologischer Kontroll-Untersuchung vom 14. 6. 68. (10 Monate nach Behandlungsbeginn): Vollständige Rückbildung des Rezedivs; gutes beschwerdefreies Wohlbefinden.

40. B. R., 58 Jahre, Diagnose: Collum-Karzinom, histologisch gesichert, behandelt mit Radium-, röntgen- und Kobalt-Bestrahlungen. Rezediv. Patientin kommt in gutem Allgemeinzustand mit einem pflaumengroßen Rezidiv im linken Parametrium und einer markstückgroßen gelblichen Nekrose an der Portio mit infauster Prognose zur Aufnahme. Behandlungsbeginn: Dezember 1967. Ergebnis: Laut gynäkologischer Kontrolluntersuchung vom 24. 6. 68 (rund 7 Monate nach Behandlungsbeginn) : Portio völlig glatt, vollständige Rückbildung des parametranen Rezidivs. Allgemeinzustand: Sehr gut und beschwerdefrei.

Dr. Issels Klinik wurde von Amts wegen geschlossen. Das gegen den Beschluß geführte Verfahren hat er lange Zeit später gewonnen. Von Kollegen angefeindet, ist er daraufhin enttäuscht in die USA ausgewandert und dort vor nicht langer Zeit im Alter von 94 Jahren verstorben.
ТОва са документи от клиничното изпробване на АНТИМАЛИГНОЦИТ в клиниката на Христов във ГЕРМАНИЯ.







zurück zur Übersicht

Последна редакция: пн, 13 юли 2009, 21:38 от почева

# 1 627
  • Мнения: X
http://predilekarstvata.com/flv/videohigh.html ИЗГЛЕДАЙТЕ, ИНТЕРВЮТО СЪС ОТКРИВАТЕЛЯ ПРОДАН ХРИСТОВ - "АНТИМАЛИГНОЦИТ - НАДЕЖДА ИЛИ ИЛЮЗИЯ"
Това става досадно вече,поне за мен!
Като знам какво отношение има ...и как помага...   

# 1 628
# 1 629
  • София
  • Мнения: 5 074
Почева, с цялото си уважение към Вас искам да помоля - има специална тема за Антималигноцита. Нека да пишем там.
Замисъла на тази тема е друг !

# 1 630
  • Мнения: 246
Съгласна съм с теб, но Антималигноцит е свързан с рака. Темата за рака, нямаше да е толкова трудна, ако успеем....

# 1 631
  • Мнения: 246
иЗГЛЕДАЙТЕ, ЧЕТИРИТЕ ЧАСТИ: Антималигноцит - надежда или илюзия.http://predilekarstvata.com/flv/videohigh.html
  В сайта имаме ФОРУМ: заповядайте!

Здравейте, г-жо Почева,

От днес съм лично заинтересована от болестта и лекарството.
Изгледах втората част на видеото за антималигноцит. Включих се към подписката за легализиране на лекарството. Бързам да се включа преди да съм изгледала и останалите части, като не подлагам на съмнение ефективността му в, да кажем, голям процент от случаите.
Г-н Христов иска 1 милиард лева от РБългария, за да даде рецептата. Каза, че без пари няма да го даде и ако той умре (да е жив и здрав много години още), тайната на лекарството отива в гроба заедно с него.
Коментирайте, моля, тези думи!
Защо, след като държавата отказва да го легализира, той няма желание да го произвежда срещу заплащане за нуждаещите се? Производството струва някаква сума, но тя е постижима за почти всички хора в България, да не кажа всички.
Излиза, че неговата кауза не е хуманна, а печалбарска, извинете за израза. Той говори за инвестиции с парите, които би получил.
Не мисля, че е хуманно. Г-н Христов говори за ковчези, а в същото време сам забива пирони с ината си.
Той самия каза, че дължи "изобретението" си благодарение на късмет. За мен този късмет е точно Божията воля  и той злоупотребява с нея.

Очаквам Вашия коментар!

С уважение, Ани.
Имах въпрос, затова трябваше да пиша тук.

# 1 632
  • София
  • Мнения: 5 074
Можеше в темата за Антималигноцита.
А може и на лични.
Нека да разграничаваме нещата и да бъдем толерантни.

# 1 633
  • Мнения: 246
Съгласна съм с теб, но Антималигноцит е свързан с рака. Темата за рака, нямаше да е толкова трудна, ако успеем в каузата..
В отгово На Хули. Ако ми искаше отговор на лични, да, но когато е в темата, може би и други, ще искат да го знаят.
Няма да пиша, няма проблем, просто хората ...незнаят какво искат....

# 1 634
  • Мнения: X
просто хората ...незнаят какво искат....
Хората знаят какво искат,но не го получават.
А само реклама без реализация не струва!

Общи условия

Активация на акаунт